Alle Episoden

Wie der Klimawandel den Weinbau verändert

Wie der Klimawandel den Weinbau verändert

53m 57s

Klimawandel im Weinbau ist aktueller denn je. Denn Trockenstress, Sonnenbrand, Starkregen und Spätfrost sind Gegebenheiten, mit denen sich Weinerzeuger längst auseinandersetzen müssen. "Trotz dieser klimatischen Herausforderungen profitiert die Qualität der deutschen Weine vom Klimawandel", so Prof. Dr. Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim University. Welche Argumente seine These stützen und wie der Klimawandel den Weinanbau kurz- und langfristig verändert, diskutieren Manuel Bretschi und Professor Dr. Schultz im aktuellen Podcast.

Drink Pink: Roséweine und ihre geschmackliche Vielfalt

Drink Pink: Roséweine und ihre geschmackliche Vielfalt

19m 13s

Manuel Bretschi und Prof. Ulrich Fischer diskutieren im aktuellen Podcast "ein Thema, das international durch die Decke geht!" Roséweine sind nicht nur leichte Sommerweine oder Sekte. Sie haben zahlreiche geschmackliche Facetten, können ebenso anspruchsvoll wie hochwertig sein. Stilistiken und Herstellungsverfahren erläutert Professor Ulrich Fischer, Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt.

Speisen und Wein

Speisen und Wein

40m 3s

Christina Fischer und Manuel Bretschi sprechen über die richtige Kombination von Speisen und Wein. Ein Thema, das als sehr spannend und gleichzeitig als Herausforderung wahrgenommen wird. Bekannt aus Funk und Fernsehen gibt die Sommelière wertvolle Tipps. Entscheidend bei der gelungenen Auswahl sieht sie auch das Arbeiten mit fester Systematik und wiederkehrenden Faustregeln.

Welcher Wein zur Weihnachtsgans?

Welcher Wein zur Weihnachtsgans?

36m 53s

Welcher Wein zur Weihnachtsgans?

Maria Rehermann (Sommelière im Restaurant Vendôme des Grandhotel Schloss Bensberg) und Jo Wessels (Sommelier im Mannheimer Restaurant OPUS V und Gewinner des Sommelier-Cup 2018) diskutieren im Weihnachts-Podcast mit Manuel Bretschi diverse Menüs für die Feiertage und empfehlen die passenden Weine dazu. Anregungen gaben zahlreiche Vorschläge in Facebook.

Stefan Doktor über 300 Jahre Riesling und Schloss Johannisberg

Stefan Doktor über 300 Jahre Riesling und Schloss Johannisberg

39m 56s

Die Rebsorte Riesling feiert 2020 ihren 300. Geburtstag. Wie sich der Riesling von seinem Ursprung bis heute entwickelt hat, erörtert Stefan Doktor, Geschäftsführer auf Schloß Johannisberg. Er spricht mit Manuel Bretschi natürlich auch über die Erfindung der Spätlese, das spannende Handwerk der Weinerzeugung und die bewegte Historie des renommierten Riesling-Weinguts. Weinbaugeschichte und Riesling sind in allen Facetten ein Genuss - auch zum Hören.

Manuel Bretschi im Sommelier-Talk Teil 1 mit Master Frank Kämmer

Manuel Bretschi im Sommelier-Talk Teil 1 mit Master Frank Kämmer

45m 7s

Master-Sommelier Frank Kämmer plaudert im 5. Podcast unserer Reihe über Weinwettbewerbe, Blindverkostung und die Ausbildung zum Mastersommelier.
Er hat Sommelier-Weltmeister Marc Almert trainiert, der Manuel Bretschi in Podcast Nr. 6 Rede und Antwort steht.

Manuel Bretschi im Gespräch mit Jörg Weiand über Säure und Wein

Manuel Bretschi im Gespräch mit Jörg Weiand über Säure und Wein

24m 45s

Säure im Wein ist genauso wichtig wie Restsüße und Alkohol. Doch Säure erhält oft einen negativen Touch. Warum das so ist, erklärt Jörg Weiand, Gruppenleiter für Önologie und Kellertechnik an der DLR Oppenheim: "Man könnte sagen, dass das bereits genetisch bedingt ist. Säure assoziieren wir mit unreifen Früchten. Diese haben deutlich weniger Nährstoffe, also Zucker und Kohlenhydrate. Das heißt für uns konkret, dass wir Säure mit Nährstoffarmut und weniger Energie für unseren Körper verknüpfen."

Welche Arten von Säure es gibt, wie sich das Entstehen von Säure bei der Weinherstellung beeinflussen lässt, und warum sie dennoch für den Wein unverzichtbar ist,...

Matthias Storm über sein Restaurant Freudenhaus in St. Pauli

Matthias Storm über sein Restaurant Freudenhaus in St. Pauli

40m 59s

Mathias Storm bietet im Hamburger Restaurant "Freudenhaus" seit 21 Jahren urdeutsche Genüsse inmitten des Kiez – und dazu ausschließlich Weinerzeugnisse aus den deutschen Anbaugebieten.

Im Podcast erklärt er Manuel Bretschi, warum er in seiner Gastronomie schon immer auf deutsche Weine setzt, und wie sein Konzept funktioniert.

Manuel Bretschi besucht das Staatsweingut Meersburg am Bodensee

Manuel Bretschi besucht das Staatsweingut Meersburg am Bodensee

33m 11s

Warum ist Weinbau nördlich der Alpen überhaupt möglich? Welche klimatischen Besonderheiten bietet der Bodensee? Warum nennt man diese Weinregion auch die Wiege des deutschen Spätburgunders?

All diesen Fragen und mehr geht Manuel Bretschi in der zweiten Folge unserer neuen Podcast-Serie auf den Grund. Interviewpartner und Experte für den Weinbau am Bodensee ist Weingutsdirektor Dr. Jürgen Dietrich.