Alle Episoden

Federweißer

Federweißer

19m 35s

Kaum ein Getränk verkörpert den Herbst und die Lesezeit so sehr wie der frisch-fruchtige Federweißer. Unsere Gesprächspartnerin Simone Gutting vom Weingut Mohr-Gutting erklärt seine Herstellung, schaut auf Traditionen und gibt kulinarische Tipps. Jetzt reinhören und Appetit auf Herbst bekommen!

Klimawandel im Weinberg

Klimawandel im Weinberg

38m 2s

Der Klimawandel ist längst kein Zukunftsszenario mehr – er ist in unseren Weinbergen angekommen. Winzerinnen und Winzer stehen vor neuen Herausforderungen: Hitzeperioden, Wassermangel und veränderte Reifezeiten beeinflussen den Weinbau spürbar. Was bedeutet das für Rebsorten, Qualität und Zukunft des Weinbaus in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Winzer Johannes Rinker vom Kaiserstuhl.

Wein: Kulturgut oder Alltagsdroge

Wein: Kulturgut oder Alltagsdroge

19m 30s

Wein zwischen Kultur, Genuss und Kritik: Gemeinsam mit Christian Schwörer, dem Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbands, sprechen wir in diesem Podcast über die Frage, was das Kulturgut Wein ausmacht - Traditionen, Historie, Wert für die Gesellschaft einerseits, bewusste Lebensweise, moderater Genuss und verantwortungsvolle Kommunikation andererseits. Was können Genießer, Weinfreunde und Protagonisten der Weinbranche dazu beitragen, dass das Kulturgut Wein erhalten bleibt?

Fassküfer

Fassküfer

30m 16s

Sie sind rar geworden – die Fassküfer in Deutschland. Doch nach wie vor sind sie unverzichtbar für den Weinbau. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf ein traditionsreiches Handwerk und treffen einen der wenigen seiner Zunft: Andreas Hösch aus Hackenheim. Im Gespräch mit Andreas Kaul vom Deutschen Weininstitut erzählt er von seiner Leidenschaft für Holz, Feuer und millimetergenaue Präzisionsarbeit.

Weinjahrgang 2024

Weinjahrgang 2024

29m 56s

Ein Jahrgang für Riesling-Einsteiger?! Über den neuen Weinjahrgang 2024, dramatische Spätfröste und die aktuelle Situation auf dem Weinmarkt spricht Andreas Kaul vom Deutschen Weininstitut mit seinem Kollegen Ernst Büscher und dem rheinhessischen Winzer Tobias Krämer.

Burgunderwunder

Burgunderwunder

30m 41s

Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay sind weltweit enorm beliebt. Und weiße Burgunder aus Deutschland sind ausgezeichnet! Auf der Fachmesse ProWein 2025 sprach Andreas Kaul darüber mit Ernst Büscher vom DWI, mit den Weinerzeugern Philipp Erbgraf zu Neipperg, Thomas Pfaffmann, Christian und Stefan Braunewell sowie mit Lars Daniëls, dem Herausgeber des führenden Weinmagazins “Perswijn” in den Niederlanden und Belgien.

Vegetarisch & Wein

Vegetarisch & Wein

44m 22s

Wie beim Wein gibt es auch beim Essen immer neue Trends und Entwicklungen. Im Gespräch mit Fernsehkoch, Weinliebhaber und Mainzer Urgestein Frank Brunswig erforscht Florian Koch vom DWI die Perspektive für Deutschen Wein zur immer populärer werdenden vegetarischen Küche.

Alkoholfrei

Alkoholfrei

52m 34s

In Folge 69 geht es um ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: entalkoholisierte Weine. Dieses Segment wächst rasant – nicht zuletzt, weil die Verfahren zur Entalkoholisierung immer besser und schonender werden. Dadurch steigt auch die Qualität. Im vergangenen September haben wir das Thema bereits in unserer Online-Seminarreihe WeinEntdeckerWissen behandelt. Und genau daraus haben wir für euch einige Highlights zusammengestellt. Freut euch auf Einblicke in die technischen Verfahren, die Sensorik und weitere interessante Aspekte. Wie kommt der Alkohol in den Wein – und wie bekommt man ihn wieder heraus? Mit dabei: Johannes Burkert, Institut für Weinbau und Oenologie, Bayerische...

Wein im Norden

Wein im Norden

24m 44s

Vor einigen Jahrzehnten undenkbar, heute Realität: Weinbau im Norden Deutschlands. In Regionen von Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg entstehen immer mehr Weinbaubetriebe. Wir fragen nach bei Joachim Cordes, der seit 2018 Weinbau in Rotenburg an der Wümme betreibt und Mitglied im Vorstand des niedersächsischen Weinbauverbandes ist. Welche Herausforderungen gibt es für die Winzer im Norden? Wie kommt man auf die Idee, dort Wein anzubauen? Und wie gelingt das?

Wine in Moderation

Wine in Moderation

22m 55s

Transparent und offen: Die kostenlose Mitgliedschaft bei "Wine in Moderation" bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und sich zu moderatem Genuss zu bekennen. Angelina Kappler von der Deutschen Weinakademie stellt die Initiative vor, Lena Göth vom Weingut Lena & Sebastian in Rheinhessen erzählt, wie die Selbstverpflichtung im Betriebsalltag praktisch gehandhabt wird.