Alle Episoden

Tipps für einen Tagesausflug an die Ahr

Tipps für einen Tagesausflug an die Ahr

25m 18s

Die Ahr gehört zu den kleineren Anbaugebieten und ist bekannt für seine großartigen und charakteristischen Rotweine. "Auch landschaftlich hat das Ahrtal, das 20 km südlich von Bonn gelegen ist, einiges zu bieten", weiß Christian Lindner vom Hotel Villa Aurora und Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus.

Sehr facettenreich und gleichzeitig kompakt, lässt sich die Ahrregion gut zu Fuß erkunden, beispielsweise auf dem Rotweinwanderweg, der von Bad Bodendorf bis nach Altenahr führt. Die besten Tipps für einen Tagesausflug an die Ahr hat Christian Lindner in diesem Podcast zusammengefasst.

Eine Reise in die Region Sachsen

Eine Reise in die Region Sachsen

36m 0s

Klein in der Rebfläche, ganz groß bei Landschaft und Kultur. Eine Reise in die Region Sachsen lässt sich perfekt mit einem Besuch in Dresden oder dem Elbsandsteingebirge verbinden. Darüber hinaus hat die Region aber noch deutlich mehr zu bieten. Was genau, das wissen die Geschäftsführerin des Tourismusverband Elbland Dresden e. V. Sindy Vogel und Karl Friedrich Aust vom Weingut Aust.

Der Rheingau

Der Rheingau

26m 38s

Das Musikfestival, die Schlemmerwochen, die Glorreichen Rheingauer Tage und das Gourmetfestival sind nur ein paar der zahlreichen Veranstaltungen, für die es sich lohnt, den Rheingau zu besuchen. Daneben locken historische Monumente und beeindruckende Landschaften viele Besucher auf die hessische Seite des Rheins. Und wer jetzt denkt, den Rheingau bereits zu kennen, sollte sich vom leidenschaftlichen Wanderer Wolfgang Blum eines Besseren belehren lassen.

Rheinhessen als Reiseziel

Rheinhessen als Reiseziel

37m 44s

Eingegrenzt von den Städten Mainz, Worms, Alzey und Bingen schmiegt sich das größte Anbaugebiet Deutschlands an das berühmte Rheinknie an. Kathrin Saaler vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen Touristik GmbH, haben viel zu besprechen, von Weinbau über Schifffahrt, zu Martin Luther und den Nibelungen. Besonders im Vordergrund steht aber natürlich die rheinhessische Lebensfreude und deren Anziehungskraft.

Franken, Silvaner und Bocksbeutel – das gehört einfach zusammen.

Franken, Silvaner und Bocksbeutel – das gehört einfach zusammen.

30m 21s

Franken, Silvaner und Bocksbeutel – das gehört einfach zusammen. Aber wussten Sie auch, dass das Anbaugebiet drei äußerst verschiedene Bodenarten besitzt? Klara Zehnder, ehemalige Frankenweinkönigin und Deutsche Weinprinzessin, erklärt, warum die Franken-Silvaner genauso unterschiedlich sind wie die Buntsandstein-, Muschelkalk- und Keuperböden, auf denen sie wachsen.

Die Pfalz bietet viele Superlative

Die Pfalz bietet viele Superlative

30m 18s

Die Pfalz bietet viele Superlative: Weltgrößte Rieslingregion, weltgrößtes Weinfass und weltgrößtes Weinfest. Insbesondere Letzteres zeigt die Genussfreude und die Geselligkeit der Pfälzer. Kerstin Bachtler, Autorin von „111 Gründe die Pfalz zu lieben“, kennt die Region als waschechte Pfälzerin in- und auswendig. Ihre persönlichen Geheimtipps sind vielversprechend.

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung

28m 24s

Hefen wandeln Zucker in Alkohol und Kohlensäure um – so die gängige Formel, wenn es um die alkoholische Gärung bei der Weinherstellung geht. Wie komplex dieser Vorgang jedoch im Einzelnen ist, erklärt Johannes Burkert von der LWG Veitshöchheim. Angefangen bei den verschiedenen Hefe-Typen diskutieren er und Manuel Bretschi diesen wichtigen Prozess, ohne den kein einziger Wein zustande käme.

Weinsensorik

Weinsensorik

47m 20s

Warum sollte man Wein zumindest einmal versuchsweise im Kochtopf erhitzen? Der Selbstversuch helfe, die Komplexität von Geruchsstoffen besser zu verstehen, sagt Genussforscher Prof. Dr. Vilgis. Er erklärt Weinsensorik aus Sicht eines Physikers: Die Zusammensetzung von Duft und Aroma beschreibt er ebenso kurzweilig wie den Aufbau und die Funktion der für den Weingenuss wichtigen Sinnesorgane. Neben den sensorischen Eigenschaften definiert er die elementare Funktion von Alkohol als Aromaträger. Wer mehr wissen möchte, hört den Podcast zur Weinsensorik.

Schokolade und Wein

Schokolade und Wein

54m 45s

Wein und Schokolade sind ein tolles Paar.

Warum das so ist, was die beiden miteinander verbindet und welche Schokolade zu welchem Wein am besten passt, dem gehen Eberhard Schell - Konditor und Chocolatier - und Manuel Bretschi gemeinsam auf den Grund.

Welche Stärken hat der Silvaner?

Welche Stärken hat der Silvaner?

24m 42s

Welche Stärken hat der Silvaner? Diese und viele andere Fragen klärt Manuel Bretschi im Podcast mit Hermann Mengler, Leiter Fachbereich Kellerwirtschaft und Kellertechnik des Bezirks Unterfranken und Leiter des Internationalen Silvaner-Wettbewerbs (Meldung Ergebnisse Silvaner-Wettbewerb 2019). Silvaner kann nicht nur perfekt die Bodenart widerspiegeln, auf welcher er gewachsen ist, er ist außerdem eine Spielwiese für Maischegärung, Süßwein und Sekt. Also: unbedingt reinhören!