Alle Episoden

Ahr Update | Andreas Kaul im Gespräch mit Peter Kriechel

Ahr Update | Andreas Kaul im Gespräch mit Peter Kriechel

34m 53s

Im Juli kam es unter anderem im Ahrtal zu einer Flutkatastrophe von ungeahntem Ausmaß. Viele Menschen haben dabei ihr Leben verloren, viele andere ihre Häuser und ihr ganzes Hab und Gut. Und auch die Weinerzeuger/innen im Ahrtal waren und sind massiv betroffen. Das Thema hat im Sommer die Berichterstattung in den Medien geprägt. Es gab eine große Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität.

Doch dann kam Afghanistan, dann kam der Bundestagswahlkampf und mittlerweile auch leider wieder das Thema Corona, und um das Ahrtal ist es etwas still geworden in den vergangenen Wochen. Wir haben nachgefragt, wie die Lage vor Ort ist,...

Brot & Wein

Brot & Wein

46m 44s

Die Nachfrage nach regionalen Produkten steigt. Aber wie entsteht eigentlich ein handwerklich hergestelltes Brot? Und welcher Wein passt zu welchem Brot? Bäcker- und Konditormeister Horst Siener und DWI-Seminarleiterin Michaela Nübling gehen diesen und anderen Fragen nach und entdecken interessante Parallelen zwischen dem Winzer- und Bäckerhandwerk.

Das Deutsche Weininstitut

Das Deutsche Weininstitut

33m 13s

Welche Aufgaben übernimmt das Deutsche Weininstitut (DWI) als zentrale Kommunikations- und Marketingorganisation der deutschen Weinwirtschaft? Wie können sich Weinerzeuger, Gastronomen und Weinhändler an Aktivitäten rund um den deutschen Wein beteiligen? Und was fasziniert die DWI-Geschäftsführerin Monika Reule persönlich am deutschen Wein? Diesen und anderen Fragen geht Michaela Nübling im Gespräch mit Monika Reule nach.

Wie entstehen

Wie entstehen "schäumende Getränke aus alkoholfreiem Wein"? | Deutsche Weine

30m 30s

Wie entstehen "schäumende Getränke aus alkoholfreiem Wein", und warum dürfen sie streng genommen nicht als "alkoholfreie Sekte oder Schaumweine" bezeichnet werden?

Fakt ist: Die Nachfrage nach diesen alkoholfreien Erzeugnissen steigt weiter an. Manuel Bretschi klärt im Gespräch mit Ulrike Veit und Stefan Marx von Schloss Wachenheim, warum die alkoholfreien Schaumweine meist etwas mehr Restzucker haben, und wo die Herausforderungen in Herstellung und Vermarktung liegen.

Tipps, Spezialitäten und Orte für die Region Württemberg

Tipps, Spezialitäten und Orte für die Region Württemberg

27m 17s

Spätzle mit Linsen und Maultaschen sind Spezialitäten der Region Württemberg. Die sich beispielsweise auf einem der großen Weinfeste der Region genießen lassen. Und wenn man schon einmal vor Ort ist, sollte man neben den Steillagen in Besigheim und Mundelsheim auch das Porsche-Museum, Kloster Maulbronn und das Barockschloss in Ludwigsburg besuchen. Noch mehr Tipps gefällig? Diese geben die Württembergische Weinkönigin Tamara Elbl und Patrick Hilligardt, Weinheimat Württemberg.

Sehenswürdigkeiten Saale Unstrut

Sehenswürdigkeiten Saale Unstrut

23m 47s

Das Steinerne Bilderbuch und die Himmelsscheibe von Nebra sind nur zwei der vielen Sehenswürdigkeiten der Region Saale-Unstrut. Der Dom in Naumburg birgt als UNESCO-Weltkulturerbestätte ein weiteres Stück großer Geschichte. Aber auch darüber hinaus bietet Saale-Unstrut sowohl für Aktivurlauber als auch für Entspannungssuchende unzählige Möglichkeiten, ein paar schöne freie Tage zu verbringen. Antje Peiser, Geschäftsführerin Saale-Unstrut-Tourismus e.V., hat dazu einige Vorschläge.

Reiseziel Nahe

Reiseziel Nahe

27m 33s

Dass die Nahe erstklassige Weine hervorbringt, ist unumstritten. Doch was hat die Nahe an Sehenswürdigkeiten zu bieten? Jede Menge, wissen die ehemaligen Naheweinköniginnen Nadine Poss und Pauline Baumberger. Da wird die höchste Steilwand nördlich der Alpen fast schon zur Nebensache.

Anbaugebiet Mosel: die älteste Weinregion

Anbaugebiet Mosel: die älteste Weinregion

44m 16s

"Die Mosel verbindet Wein, Kultur, Landschaft und Gastlichkeit", sagt die ehemalige Deutsche Weinkönigin Sonja Christ über ihre Heimatregion. Zusammen mit Kalle Grundmann, Wein- und Kulturbotschafter, spricht sie mit Manuel Bretschi über das Anbaugebiet Mosel, das als älteste Weinregion Deutschlands gilt. Südlich von Trier beginnt die Obermosel mit den Tälern von Saar und Ruwer, nördlich von Trier verläuft die untere Mosel rund um die Burg Cochem, wo Weinbau aufgrund der Steillagen wie dem Bremmer Calmont vielfach nur auf Terrassen möglich ist. Als Herzstück lockt die Mittelmosel um Bernkastel mit bekannten Weinbaugemeinden und berühmten Weinbergslagen. Im Anbaugebiet Mosel lässt es sich auf...

Wein im Fachhandel: Ideen und Konzepte

Wein im Fachhandel: Ideen und Konzepte

45m 21s

Manuel Bretschi im Gespräch mit den beiden Inhaberinnen der Weinhandlung Wein-Moment in Stuttgart: Anna-Lisa Wenzler und Mona Maisack über Aufgaben und Herausforderungen des stationären Fachhandels.

Hessische Bergstraße

Hessische Bergstraße

16m 39s

Über die Besonderheiten des kleinsten deutschen Anbaugebiets spricht die amtierende Gebietsweinkönigin Heike Knapp im Podcast mit Manuel Bretschi. Ob "Kochkäs', Handkäs' oder Heppenheimer Bohnesupp" - einen passenden Wein wird man zu den regionalen Spezialitäten an der Hessischen Bergstraße immer finden. Die Rebsorte Riesling ist typisch für das Gebiet. Sie wird ergänzt durch Rivaner, Grauburgunder, Silvaner, Kerner und Weißburgunder. Eine Rarität ist der Rote Riesling; er wird auf etwa 20 Hektar angebaut. Zum Wandern lädt der Erlebnispfad Wein & Stein mit seinem knapp sieben Kilometer langen Rundkurs ebenso ein wie die Etappen des 120 Kilometer langen Burgensteigs. Besonders am ersten Mai...