Alle Episoden

Best of WeinEntdeckerWissen

Best of WeinEntdeckerWissen

33m 10s

Die Online-Seminarreihe geht ins vierte Jahr! Jörg Schweizer und Andreas Kaul vom Deutschen Weininstitut waren im Archiv und haben ein paar der besten Ausschnitte aus den letzten drei Jahren der WeinEntdeckerWissen Seminare zusammengesucht. Neben dem Rückblick auf die bisherigen Online-Seminare mit einigen Highlights schauen die beiden nach vorne auf die Themen für 2024.

Blindverkostung

Blindverkostung

37m 28s

Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Florian Koch, Ressortleiter Schulung des Deutschen Weininstituts (DWI), widmen sich dem Thema "Blindverkostung". Warum es so knifflig ist, Weine verdeckt zu erkennen, und was bei einer solchen Verkostung zu beachten ist, erklären sie in der Dezemberausgabe der DWI-Podcastreihe “Deutsche Weine”.

Glühwein

Glühwein

36m 41s

Wer hat den Glühwein erfunden, bei welchen Außentemperaturen trinkt man ihn am liebsten, und was hat das mit dem Glühweinzeitfenster zu tun? Andreas Kaul, Ressortleiter Fachhandel & Gastronomie des Deutschen Weininstiututs, spricht mit Glühweinwinzer Stefan Kolb über den heißen Wintergenuss.

Weinlese 2023

Weinlese 2023

30m 38s

In der 55. Ausgabe des DWI-Podcasts berichtet Moselwinzer Carlo Schmitt über seinen Arbeitsalltag während der Weinlese. Im Gespräch mit Andreas Kaul (DWI) erklärt er, was er nach der Ernte unter "kontrolliertem Nichtstun" versteht, und wie aufwendig es ist, edelsüße Raritäten herzustellen. Über die Lage in den deutschen Anbaugebieten und die besonderen Herausforderungen des aktuellen Jahrgangs gibt Ernst Büscher (DWI) einen Überblick. Er hat auch schon eine Ahnung, worauf wir uns freuen können, wenn wir die 2023er Weine dann endlich im Glas haben werden.

Winzergenossenschaften im Wandel

Winzergenossenschaften im Wandel

17m 43s

Seitdem die erste Winzergenossenschaft im Jahr 1868 an der Ahr gegründet wurde, haben die Weinkooperativen eine wichtige Rolle in der deutschen Weinwirtschaft übernommen. Die aktuell immer populärer werdende Sharing Economy rückt den Genossenschaftsgedanken zudem in ein ganz neues Licht. Wie eine moderne Winzergenossenschaft heute arbeitet und worin ihre Stärken liegen, darüber spricht Ernst Büscher (Ressortleiter Presse im Deutschen Weininstitut) mit Hagen Rüdlin. Er ist seit 2016 geschäftsführender Vorstand der Markgräfler Winzer eG.

Weinmajestäten auf Augenhöhe

Weinmajestäten auf Augenhöhe

37m 23s

Die 74. Deutsche Weinkönigin Katrin Lang und die beiden Deutschen Weinprinzessinnen Luise Böhme und Juliane Schäfer stellen sich zum Ende ihrer Amtszeit den Fragen von Andreas Kaul (DWI). Auf welche Highlights blicken sie besonders gerne zurück, an welche Begegnungen werden sie sich noch lange erinnern? Und wie ist der Sekt "Augenhöhe" entstanden, den sie in ihrer Amtszeit gemeinsam mit vielen Unterstützern für soziale Zwecke auf den Weg gebracht haben.

Neues Weinrecht

Neues Weinrecht

49m 41s

Noch dieses Jahr müssen sich Erzeuger/innen und Käufer/innen deutscher Weine auf neue Angaben zu Nährwerten und Zutaten im Wein und damit auf veränderte Etiketten einstellen. Außerdem läuft bereits seit zwei Jahren die Übergangszeit zu einer grundlegenden Änderung im Weinrecht, mit der die Qualität deutscher Weine neu definiert wird. Spätestens mit dem Weinjahrgang 2026 endet diese Übergangfrist, dann sind Erzeuger/innen verpflichtet, die Änderungen umzusetzen. Was die neuen Bezeichnungen bedeuten, und welche Qualität dahinter zu erwarten ist, darüber spricht Ernst Büscher (Ressortleiter Presse im Deutschen Weininstitut) mit Christian Schwörer, dem Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes.

Radfahren in den Weinregionen

Radfahren in den Weinregionen

33m 14s

Was macht eine Radtour durch Deutschands Weinregionen so besonders? Und warum ist es nicht unbedingt sinnvoll, drei paar Schuhe auf eine Radtour mitzunehmen? Wie ist die Qualität der Radwege? Wo finde ich Gastgeber, die Radreisende gerne willkommen heißen? Wofür steht "Bett&Bike"? Diesen Fragen geht Andreas Kaul mit Christian Tänzler, Bundesvorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) und Susanne Münch vom Weingut Edgar Klohr in der Pfalz auf den Grund.

Deutsche Bahn - Weinsortiment

Deutsche Bahn - Weinsortiment

14m 0s

Deutsche Bahn - deutsche Weine: Die Fahrgäste der Deutschen Bahn kommen zum 1. Juni 2023 in den Genuss eines neuen Weinsortiments aus den heimischen Anbaugebieten (s. Pressemeldung dazu). Andreas Kaul (Ressortleiter Handel und Gastronomie Deutsches Weininstitut) spricht mit Milena Terhoeven (DB Fernverkehr AG) über das Gastronomiekonzept für den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Wie regional ist das Angebot? Sind Bioweine dabei? Welche Logistik steckt dahinter? Und welche Bedeutung hat die Deutsche Bahn als gastronomischer Betrieb? Alles das und noch mehr im aktuellen Podcast.

Weinjahrgang 2022

Weinjahrgang 2022

32m 48s

Andreas Kaul, Ressortleiter Handel und Gastronomie im Deutschen Weininstitut (DWI), spricht in dieser Folge mit Winzer Georg Rumpf und Ernst Büscher (Ressortleiter Presse im DWI) über den Weinjahrgang 2022. Was ist seit der Ernte im Keller passiert? Was waren die Herausforderungen für die Weinerzeuger/innen? Wie präsentiert sich der Jahrgang aktuell?