Alle Episoden

75 Jahre Gemeinschaftsmarketing für deutschen Wein

75 Jahre Gemeinschaftsmarketing für deutschen Wein

36m 43s

Am 27. August 1949 wurde die Deutsche Weinwerbung und damit der Vorläufer des heutigen Deutschen Weininstituts gegründet. Seitdem hat der deutsche Wein eine sehr bewegte Geschichte durchlebt. Darüber berichtet DWI-Geschäftsführerin Monika Reule gemeinsam mit Dr. Franz Werner Michel, einem Zeitzeugen, der 35 Jahre lang für das deutsche Weinmarketing zuständig war. Durch das Gespräch führt der langjährige Redakteur der Badischen Zeitung Gerold Zink.

Wein in der Diplomatie Teil 2

Wein in der Diplomatie Teil 2

32m 22s

"Saumagendiplomatie", "Pathos der Nüchternheit" und Wodka in Wasserflaschen: Hier kommt Teil 2 unseres Podcasts über Wein in der Diplomatie mit Politikwissenschaftler Dr. Knut Bergmann und Andreas Kaul vom DWI.

Wein in der Diplomatie Teil 1

Wein in der Diplomatie Teil 1

35m 0s

Von Helmut Kohls "Saumagendiplomatie", über Theodor Heuss' "Pathos der Nüchternheit" bis hin zu – weniger nüchtern – Wodka in Wasserflaschen: Politikwissenschaftler Dr. Knut Bergmann spricht in Teil 1 des Podcasts zum Thema "Wein in der Diplomatie" mit Andreas Kaul vom DWI darüber, wie in der Geschichte der Bundesrepublik Kulinarik und Wein in der Diplomatie eingesetzt wurden. Teil 2 des Podcasts erscheint im Juni.

Sommeliers im Supermarkt

Sommeliers im Supermarkt

37m 29s

Über 70 Prozent der Weine in Deutschland werden über den Lebensmitteleinzelhandel verkauft, das sind rund eine Milliarde Flaschen pro Jahr. Grund genug, dass sich Florian Koch vom DWI das Thema einmal näher anschaut. Er hat sich dazu mit Kurt Popp unterhalten, Weinfachberater bei EDEKA Gerdes in Moers.

PIWI-Vermarktung

PIWI-Vermarktung

11m 11s

Grapes for the Future – unter diesem Motto präsentierte das Deutsche Weininstitut auf der diesjährigen Weinfachmesse ProWein eine repräsentative Weinkollektion von neuen, innovativen PIWI-Rebsorten. Das Interesse an den Weinen war groß und die Resonanz ausgesprochen positiv. Doch einige der vorgestellten Sorten waren selbst den Fachleuten noch unbekannt, und immer wieder kam die Frage auf, wie man die PIWI-Weine den Konsumenten näherbringen sollte. Dazu hat DWI-Presseressortleiter Ernst Büscher auf der ProWein-Messe den Rat von verschiedenen Experten eingeholt.

Ausbildung zum Winzer

Ausbildung zum Winzer

25m 54s

Der Winzerberuf ist so vielseitig und abwechslungsreich wie kaum ein anderer. Schließlich bestimmen die Winzerinnen und Winzer jeden einzelnen Schritt, den ein Wein vom Rebstock bis ins Glas durchläuft. Dies stellt auch besondere Herausforderungen an die Ausbildung. Wie diese aussieht, und welche Voraussetzungen man für den Winzerberuf mitbringen sollte, erläutert Dr. Christian Hill vom Leitungsteam der Berufsschule im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz im Gespräch mit Ernst Büscher, Ressortleiter Presse im Deutschen Weininstitut.

Best of WeinEntdeckerWissen

Best of WeinEntdeckerWissen

33m 10s

Die Online-Seminarreihe geht ins vierte Jahr! Jörg Schweizer und Andreas Kaul vom Deutschen Weininstitut waren im Archiv und haben ein paar der besten Ausschnitte aus den letzten drei Jahren der WeinEntdeckerWissen Seminare zusammengesucht. Neben dem Rückblick auf die bisherigen Online-Seminare mit einigen Highlights schauen die beiden nach vorne auf die Themen für 2024.

Blindverkostung

Blindverkostung

37m 28s

Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann und Florian Koch, Ressortleiter Schulung des Deutschen Weininstituts (DWI), widmen sich dem Thema "Blindverkostung". Warum es so knifflig ist, Weine verdeckt zu erkennen, und was bei einer solchen Verkostung zu beachten ist, erklären sie in der Dezemberausgabe der DWI-Podcastreihe “Deutsche Weine”.

Glühwein

Glühwein

36m 41s

Wer hat den Glühwein erfunden, bei welchen Außentemperaturen trinkt man ihn am liebsten, und was hat das mit dem Glühweinzeitfenster zu tun? Andreas Kaul, Ressortleiter Fachhandel & Gastronomie des Deutschen Weininstiututs, spricht mit Glühweinwinzer Stefan Kolb über den heißen Wintergenuss.

Weinlese 2023

Weinlese 2023

30m 38s

In der 55. Ausgabe des DWI-Podcasts berichtet Moselwinzer Carlo Schmitt über seinen Arbeitsalltag während der Weinlese. Im Gespräch mit Andreas Kaul (DWI) erklärt er, was er nach der Ernte unter "kontrolliertem Nichtstun" versteht, und wie aufwendig es ist, edelsüße Raritäten herzustellen. Über die Lage in den deutschen Anbaugebieten und die besonderen Herausforderungen des aktuellen Jahrgangs gibt Ernst Büscher (DWI) einen Überblick. Er hat auch schon eine Ahnung, worauf wir uns freuen können, wenn wir die 2023er Weine dann endlich im Glas haben werden.